INFORMATIONSMATERIALIEN FÜR BESCHÄFTIGTE, MINISTERIEN UND ALLE WEITEREN INTERESSIERTEN
Wir sammeln Wissen und bewährte Strategien zu Diversität und Diversitätsmanagement. Mit informativen Ressourcen zu den Themen Diversität, Diversitätsmanagement und Antirassismus muss niemand das Rad neu erfinden.
DIVERSITRY RESSOURCEN ZU DIVERSITY
ANLEITUNG ZUR GRÜNDUNG VON MINISTERIELLEN NETZWERKEN
Für alle diejenigen, die eine Diversitätsinitiative aufbauen möchten, aber noch nicht genau wissen wie. Eine einfache Checkliste für wichtige Schritte hin zur erfolgreichen Gründung eines Netzwerks von Beschäftigten.
Zusammenfassung der Beschäftigtenumfrage innerhalb der Bundesverwaltung zu kultureller Diversität und Chancengleichheit 2020
Die Zusammenfassung der aktuellsten Daten zu Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung. Für alle diejenigen, die wissen möchten, wie die Vielfalt in den Ministerien zurzeit faktisch aussieht.
Glossar wichtiger Begriffe zu Diversität
Mit Vielfalt kommen viele neue Begriffe, um komplexe Ideen ausdrücken. Dies ist eine Auswahl wichtiger Definitionen, die für Diversität grundlegend sind. Für all diejenigen, die sich weiterbilden möchten und respektvoll das Thema besprechen möchten.
Literaturliste
Eine Auswahl von Büchern und Artikeln zu Diskriminierung und Rassismus. Für all diejenigen, die sich gerne weiterbilden und mehr über die Erfahrungen von Menschen mit Migrationsgeschichte lernen möchten.
EXTERNE RESSOURCEN
Der alltägliche Rassismus
Verschiedene Deutsche mit Migrationshintergrund erzählen von ihren Rassismuserfahrungen im Privat- und Berufsleben als afrikanisch gelesene Personen.
Über Vielfalt in der Arbeitswelt
In diesem Erklärfilm zeigt das Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity (ZIM) wie durch Globalisierung, Einwanderung, Internationalisierung und Digitalisierung, sich die Gesellschaft und die Arbeitswelt verändert hat.
Informationsvideo zu Intersektionalität
Quelle: Kampagne "zeichensetzen" des Gleichstellungsbüros im Auswärtigen Amt
Diversity Management erklärt
Das Video erklärt, was Diversity Management ist, wieso es in Unternehmen zur Anwendung kommt und mit welchen Methoden Diversität in Unternehmen gefördert werden kann.
Kein Ausländer - und doch ein Fremder
Beitrag zu Deutschen, die in Deutschland geboren und/oder aufgewachsen sind. Ihre Zugehörigkeit zu Deutschland wird jedoch immer wieder aberkannt, weil sie einen Migrationshintergrund haben und nicht "typisch deutsch" aussehen.
Zahlen & Fakten zu Vielfalt in Deutschland
So vielfältig ist Deutschland! Zahlen und Fakten zur Vielfalt in der deutschen Gesellschaft.
Die Geschichte der Deutschtürken
In Zeiten des “Wirtschaftswunders” Mitte der 1950er Jahre war die Bundesrepublik dringend auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Mit dem Ende des Wirtschaftsbooms wurden Migrant*innen zur Bedrohung und zu Konkurrenten um die wenigen Arbeitsplätze. Das Video zeigt, wie es den türkischstämmigen Einwanderern erging und wie sie sich in Deutschland etablierten.
Literatur
Für den Einstieg
Exit Racism - Rassismuskritisch denken lernen - Tupoka Ogette
Der weiße Fleck - Mohamed Amjahid
Desintegriert euch - Max Czollek
Was weiße Menschen über Rassismus nicht hören wollen aber wissen sollten - Alice Hasters
Why I no longer talk to white people about race - Reni Eddo-Lodge
White fragility - Robin Diangelo
Unter Weißen: Was es heißt, privilegiert zu sein. - Mohamed Amjahid
Deutschland schwarz weiß - Noah Sow
Anleitung zum Schwarzsein - Natasha A. Kelly
Ich bin von hier. Hört auf zu fragen! - Ferda Ataman
Weitere Literatur zur Vertiefung
How to be an Antiracist - Ibram X. Kendi
Wer ist wir? - Navid Kermani
Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland - Peggy Piesche
Fallen und Chancen der kritischen Weißseinreflexion - Lawrence Oduro-Sarpong
Farbe bekennen - May Ayim
Afrika und die deutsche Sprache - Ein kritisches Nachschlagewerk - Andriana Boussoulas
Immanuel Kants Rassentheorie: Über Entstehung und Wurzeln des Rassismus - Ulf Petershagen
InderKinder - Über das Aufwachsen und Leben in Deutschland - Urmila Goel, Jose Punnamparambil und Nisa Punnamparambil-Wolf
The origins of privilege - Joshua Rothman
Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität - Ursula Wachendorfer
Beschäftigtenbefragung "Kulturelle Vielfalt und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung" 2019/2020
Between the world and me - Ta-Nehisi Coates
Africans in Academia - Grada Kilomba
Checklisten zur Vermeidung von Rassismen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit. - Anhang zur Broschüre: Von Trommlern und Helfern vom Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag e.V.
Der unaufhaltsame, unnübersehbare Aufbruch Afrikas und die Beziehungen zur Außenwelt - Prinz Kum'a Ndumbe III
Die philosophische Kategorie des Läppischen und die Verurteilung der Afrikaner durch Kant - Wolbert G.C. Smidt
Farbige/Farbiger'. Afrika und die deutsche Sprache - Marlene Bauer und Kathrin Petrow
Grada Kilomba: Ich will emotional sein - Evi Chantzi
Plantation Memories: Episodes of everyday rascism - Grada Kilomba
Rassismus bildet: bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft - Anne Broden und Paul Mecheril
Rassismusdefinition nach Paul Mecheril - Umila Goel
Rassismus in deutschen Schulbüchern am Beispiel von Afrikabildern - Elina Marmer
The Mask: Remembering Slavery, Understanding Trauma - Grada Kilomba
White privilege and male privilege - Peggy McIntosh
Wie Rassismus aus Wörtern spricht - Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard
Wissenschaftskooperation und Rassismus-Hindernisse in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Wissenschaftlern - Dr. Michael Foaleng
The Souls of Black Folk - W.E.B. Du Bois
The Condemnation of Blackness: Race, Crime, and the Making of Modern Urban America - Khalil Gibran Muhammad
The Origin of Others - Toni Morrison
Progressive Dystopia: Abolition, Antiblackness, and Schooling in San Francisco - Savannah Shange
Strangers in Their Own Land: Anger and Mourning on the American Right - Arlie Hochschild
Race, Reform, and Rebellion: The Second Reconstruction and Beyond in Black America, 1945‒2006 - Manning Marable
Racism: A Short History - George Fredrickson
When Police Kill - Franklin E. Zimring
Videos und Dokumentationen
Thema Diversity - Arbeitswelt
Diversity: So vielfältig ist Deutschland! Zahlen & Fakten
https://www.youtube.com/watch?v=s9oZWXXkElQ
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt Zahlen und Fakten zur Situation von Mädchen und Frauen im Bildungswesen und Beruf, zum Anteil der Menschen mit Behinderung, mit Migrationsgeschichte etc. in der Bundesrepublik.Was ist Diversity? – Über Vielfalt in der Arbeitswelt ("Fast Forward Science 2019")
https://www.youtube.com/watch?v=mGhgrYZp2ng
In diesem Erklärfilm zeigt das Zentrum für Interkulturelles Management & Diversity (ZIM) wie durch Globalisierung, Einwanderung, Internationalisierung und Digitalisierung, sich die Gesellschaft und die Arbeitswelt verändert hat.Vielfalt Leben – Gräfin Aletta von Hardenberg zur kulturellen Vielfalt in der Wirtschaft (Bertelsmann Stiftung)
https://www.youtube.com/watch?v=RKWlh652QkA
Als Geschäftsführerin der Charta der Vielfalt erklärt Gräfin Aletta von Hardenberg, wie sie über kulturelle Vielfalt in Unternehmen denkt und was sie persönlich dazu bewogen hat, sich für Vielfalt in Unternehmen zu engagieren. Bei der „Charta der Vielfalt“ handelt es sich um eine Selbstverpflichtung von Unternehmen in Deutschland, sich für Diversity Management einzusetzen.Diversity Management – psychologisch erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=_yjF-VVP5z8
Von einem psychologischen Standpunkt aus werden die Fragen geklärt, was Diversity Management ist, welche psychologischen Prozesse dabei wirken, ob Diversity Management immer funktioniert, ob sich durch Diversität auch Nachteile oder Risiken für Unternehmen, Teams, Mitarbeitenden ergeben können und schließlich, wo die Stärken von Diversity liegen.Diversität im deutschen Journalismus: NdM Untersuchung 2020: Diversität in der Chefetage
https://neuemedienmacher.de/aktuelles/beitrag/diversity-im-journalismus-pm
Im Rahmen einer Untersuchung (2020) zur Diversität in Chefetagen sind die Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) der Frage nachgegangen, ob sich die kulturelle Vielfalt Deutschlands als Einwanderungsland in den Redaktionen und Chefetagen von Medienhäusern widerspiegelt. In diesem Video werden die Daten und Erkenntnisse für die reichweitenstärksten 122 Medien vorgestellt.Diversität - Wie bunt sind deutsche Unternehmen?
https://www.dw.com/de/diversit%C3%A4t-wie-bunt-sind-deutsche-unternehmen/av-54999803
Anhand des deutschen Unternehmens “Otto” wird gezeigt, wie Diversität im Arbeitsalltag gelebt und umgesetzt wird. Des Weiteren wird die Diskriminierung homosexueller Bewerber*innen und Arbeitnehmer*innen auf dem Arbeitsmarkt thematisiert.Diversity: Wie steht es um die kulturelle Vielfalt in deutschen Unternehmen?
https://www.youtube.com/watch?v=V4_YU2KKxp4
Anlässlich der KOFA-Studie im Jahr 2020 reden der Diversity-Experte Christoph Heuer sowie der Geschäftsführer der AVL Functions & Software GmbH Dr. Georg Schwab über die kulturelle Vielfalt in deutschen Unternehmen. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind zunehmend gewünscht, denn Betriebe erkennen die Vorteile von kultureller Vielfalt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren oder um internationale Kunden anzusprechen.Diversity Management
https://www.youtube.com/watch?v=pgrNKRvUFM8
Das Video erklärt, was Diversity Management ist, wieso es in Unternehmen zur Anwendung kommt und mit welchen Methoden Diversität in Unternehmen gefördert werden kann.
Thema Benachteiligung/ Diskriminierung
Mit welchen Schwierigkeiten sind Jugendliche mit Migrationshintergrund konfrontiert?
https://www.youtube.com/watch?v=z1Eo2zAD8hg
Dieses Video geht der Frage nach, was getan werden muss, um wirklich integrative Gesellschaften in vielfältigen Ländern zu schaffen, in denen Migration fester Bestandteil des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens ist.Kulturelle Aneignung - Wo fängt Diskriminierung an? - ZDFmediathek
https://www.zdf.de/funk/ykollektiv-1059/funk-kulturelle-aneignung---wo-faengt-diskriminierung-an-100.html
Spätestens seit dem Karneval 2019 stehen Dreadlocks, Indianer-Kostüme, Black-Facing und co. in der öffentlichen Kritik, diskriminierend zu sein. Dieses Video geht der Frage nach, was (zu weit) geht und vor allem wie sich Betroffene damit fühlen.Diskriminierung: Führungsquote für Migranten gefordert - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article157542378/Experten-fordern-Fuehrungsquote-auch-fuer-Migranten.html
Berater*innen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes verlangen eine Reform des Gleichbehandlungsgesetzes. Laut Gutachtern gibt es nach wie vor rechtliche Schutzlücken und daher sollen Klagen gegen Firmen leichter werden, um mehr Minderheiten Zugang zu Chefposten zu ermöglichen.Wenn Rassismus ehrlich wäre - Bewerbungsgespräch - ZDFmediathek
https://www.zdf.de/funk/datteltaeter-814/funk-wenn-rassismus-ehrlich-ware---bewerbungsgesprach-100.html
In diesem Video werden stereotypische und zum Teil diskriminierende Dinge ausgesprochen, die viele Bewerber*innen mit Migrationshintergrund in Bewerbungsgesprächen tagtäglich erleben und/oder unterschwellig vom Gegenüber vermittelt bekommen.Erfolg in Schule und Beruf? Warum die Herkunft über Chancen mitentscheidet | ZDFinfo Doku
https://www.youtube.com/watch?v=AJaem3aK7CI
"Die Herkunft und der soziale Hintergrund entscheiden oft, welche schulischen Leistungen und Aufstiegsmöglichkeiten Kinder heute haben. Nicht alle Schüler*innen in Deutschland haben die gleichen Chancen auf Bildungserfolg. Dies wird beispielhaft an dem Stadtteil Lehe (Bremerhaven) gezeigt, welcher in der Vergangenheit vor allem für Kinderarmut, überdurchschnittlicher Arbeitslosenzahlen und Überschuldungsquoten deutschlandweit bekannt war. Die Doku zeigt, was die Jugendlichen über das Leben in Lehe, über Schule und ihre Chancen denken.Der alltägliche Rassismus - ZDFmediathek
https://www.zdf.de/politik/frontal-21/der-alltaegliche-rassismus-lang-100.html
Verschiedene Deutsche mit Migrationshintergrund erzählen von ihren Rassismuserfahrungen im Privat- und Berufsleben als afrikanisch gelesene Personen.Diskriminierung in Deutschland - ZDFmediathek
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/diskriminierung-in-deutschland-100.html
Der Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes für 2019 zeigt: Die Zahl der Fälle ist erneut gestiegen. Besonders Diskriminierungen wegen Ethnie, Hautfarbe. Aus rassistischen Motiven. Ein Beispiel aus Offenburg im Schwarzwald.Experten und Betroffene fordern: Was tun gegen Rassismus in Deutschland? - ZDFheute
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/rassismus-diskriminierung-institutionen-deutschland-100.html
Drei People of Color erzählen von ihren Erfahrungen mit Rassismus. Gespräche werden verdreht oder sie werden stereotypisiert, Rassismus werde in der Öffentlichkeit zunehmend direkter. Sie erklären was betroffene als auch nicht betroffene Personen tun können, um sich aktiv gegen Rassismus in Deutschland zu positionieren.
Videos zur Erklärung der Begriffe Flüchtlinge, Migration, Migrationshintergrund
Migrationshintergrund - Was bedeutet das überhaupt?
https://www.youtube.com/watch?v=zqx-NUK84GE
Vier Personen erklären anhand persönlicher Erfahrungen, was der häufig genutzte Begriff “Migrationshintergrund” für sie konkret bedeutet.Migranten und Flüchtlinge - logo! erklärt - ZDFtivi
https://www.youtube.com/watch?v=HrhJVgP0QUk
Die Begriffe “Migranten” und “Flüchtlinge” werden oft im selben Kontext benutzt, dabei meinen sie nicht dasselbe. Dieses Video erklärt den Unterschied.
Thema: Chancengleichheit
Chancengleichheit in der Bildung | Mit Migrationshintergrund ans Gymnasium | Doku | SRF DOK
https://www.youtube.com/watch?v=nsXat7rWZHU
An Schweizer Gymnasien stammen weniger als zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler aus fremdsprachigen Familien. Durch das Projekt ChagALL werden Jugendliche mit Migrationshintergrund auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet. Gemein haben die Jugendlichen den starken Wunsch nach einer guten Bildung, die für die Integration der Zugewanderten ein wichtiger Faktor ist.Chancengleichheit - logo! erklärt - ZDFtivi
https://www.youtube.com/watch?v=ELcooaheaxk
Es wird erklärt, was es heißt, dass alle Kinder in Deutschland gleiche Chancen auf eine gute Bildung haben sollten.Im Kampf für Chancengleichheit: Politikerin Melis Sekmen I SWR „naber? Was geht!"
https://www.youtube.com/watch?v=ccrAW6OeUIk
Grünen-Politikerin Melis Sekmen setzt sich für mehr Chancengleichheit im Bildungswesen, für politische Teilhabe und Klimaschutz ein. Sie gehört zu einer neuen Generation junger Politikerinnen und Politiker mit Migrationshintergrund. Menschen mit einem Migrationshintergrund sind in Parteien und politischen Ämtern immer noch zu wenig vertreten.Weil sie´s kann - Frauen erobern Männerdomänen"
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-weil-sies-kann-100.html
Die Reportage begleitet drei Frauen in ihrem Arbeitsalltag als Rennfahrerin, Braumeisterin und Pannenhelferin beim ADAC. Es wird der Frage nachgegangen, warum sie in ihren Berufen immer noch eine Rarität sind. Sie wollen Vorbilder sein, Mut machen und zeigen, dass sie in einem männerdominierten Beruf ihren männlichen Kollegen durchaus das Wasser reichen können - allen Vorurteilen und Klischees zum Trotz.„Keiner hat an mich geglaubt! Nejlas Weg nach oben"
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/nelja-gefluechtete-kaempft-sich-hoch-100.html
Als Kind kam Nejla mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf dem Land auf. Inzwischen ist sie Lehrerin und möchte ein Vorbild für all die Schüler*innen sein, denen auf Grund ihrer Herkunft, ihrer Sozialisation oder ihrem Status wenig zugetraut wird.
Thema Migration(shintergrund) & Einwanderung in Deutschland
Jenny Erpenbeck: "Gehen, ging, gegangen" (Deutscher Buchpreis 2015)
https://www.youtube.com/watch?v=pttWxOTIM5w
In dem Buch geht es um einen emeritierten Professor, der eines Tages zufällig mit Asylsuchenden in Kontakt kommt. Diese Begegnung verändert sein Leben. Die jungen Flüchtlinge aus Afrika sind aufgrund des unklaren Aufenthaltsstatus seit Jahren zum Warten verurteilt und in Berlin gestrandet. Richard begleitet und unterstützt die Flüchtlinge im Alltag und lernt ihre persönlichen Geschichten kennen.Russisch oder deutsch? Die zerrissene Identität von Russlanddeutschen | ZDFinfo Doku
https://www.youtube.com/watch?v=5B2b5IarNaY
Seit Mitte der 80er-Jahre haben sich mehr als zwei Millionen russische Aussiedler*innen in Deutschland niedergelassen. Für viele Russlanddeutsche ist es noch schwer, Anschluss zu finden und die Integration gelingt nicht immer. Die Doku beleuchtet die Geschichte verschiedener Russlanddeutscher im Kampf um die Integration - geprägt von Tradition, Freiheit und Frust.Hurra, die Türken kommen! : Deutschland ist kein Einwanderungsland
https://www.youtube.com/watch?v=5fHHoP-iUx4
Mit dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen vom 30. Oktober 1961 sollte der Aufenthalt der türkischen Gastarbeiter*innen ursprünglich auf zwei Jahre beschränkt bleiben. Deutschland sollte kein Einwanderungsland bleiben, dennoch blieben viele und heute leben fast drei Millionen Türken in Deutschland. Einige fühlen sich in Deutschland nach wie vor fremd, während andere sich wiederum voll integriert fühlen.
„Rice and Shine“
https://riceandshine.podigee.io/archive
Community-Projekt und monatlicher Podcast der Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu. Geschichten und Perspektiven vietnamesischer Menschen in Deutschland mit Blick auf Gesellschaft, Politik, Popkultur und das Leben in der Diaspora.
Aufwachsen mit vietnamesischen Wurzeln | Frau TV | WDR
https://www.youtube.com/watch?v=AcV_hUbzT6Q
Die Journalistinnen Vanessa Vu und Minh Thu Tran sind in Deutschland aufgewachsen, ihre Eltern stammen aus Vietnam. Beide haben in ihrer Kindheit in Deutschland Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Heute bieten sie eine deutschlandweite Community für andere Viet-Deutsche. Mit ihrem Podcast „Rice and Shine“ setzen sie das Leben junger Viet-Deutscher in den Fokus.